06. Mai 2025 Besucherbergwerk Grube Bindweide

 

Unsere nächste Veranstaltung 

06. Mai 2025 Besucherbergwerk Grube Bindweide

Die befreundete Kameradschaft KERH WW hat unsere Mitglieder zu ihrer Veranstaltung im Besucherbergwerk Grube Bindweide eingeladen.
Nachstehend ein paar Informationen der ERH WW zu der Veranstaltung.

Auf die nun folgende Veranstaltung am 06.Mai 2025 Di 14:00 Uhr, Besichtigung und große Kombiführung, im Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg (Westerwald-Sieg), sollten Sie sich jetzt schon freuen können, es wird ein besonderes Erlebnis werden.

Über 200 Jahren lang wurde Eisenerz in der Grube Bindweide gefördert, bis 1931 die Förderung im Bergwerk eingestellt wurde. 1986 erwachte die Grube Bindweide wieder zu einem der wenigen noch befahrbaren Schaubergwerken in Deutschland. Mit der vollständigen Modernisierung in den Jahren 2013/14 ist das Besucherbergwerk Grube Bindweide heute ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Im Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg (Westerwald-Sieg), erzählt die Zeit viele spannende Geschichten. Von bedeutenden Erzförderstätten und hartem Broterwerb, von Westerwälder Bergbauzeiten, historischer Technik und echter Handwerksarbeit.

Ein Platz, wie geschaffen für ein unvergessliches Gruppenerlebnis, bei dem Spaß und ein Schuss Abenteuer inklusive sind. Mit einem frohen „Glück auf“ begrüßt uns der Bergwerksführer und begleitet unsere Gruppe auf der Reise durch die Zeit in die einzigartige Untertagewelt der Grube Bindweide, die bereits 1931 stillgelegt wurde.

Die Teilnehmer werden im Besucherbergwerk mit gelben Friesennerzen und Schutzhelmen ausgestattet, zudem ist festes Schuhwerk und warme Kleidung empfehlenswert.

Die Untertagetemperatur beträgt konstant 10 Grad C.

In der Untertageführung – nach der aufregenden, 800 Meter langen Einfahrt mit der Grubenbahn in die Tiefe des Berges – spüren wir hautnah, was es bedeutete, hier zu arbeiten.
Auf dem untertage durchgeführten Fußweg (ca. 500 Meter) erfahren wir an zahlreichen Erlebnis- und Multimediastationen alles Wissenswerte über die geologische Entstehung des Erzes über Millionen von Jahren bis hin zur Förderung durch die harte Arbeit der Bergleute untertage.

An der ersten Station können wir an Eisen und Schlägel unser handwerkliches Geschick ausprobieren, an der zweiten Station warten dann der Maschinenraum mit Bohrmaschinen und Carbidlampen, die uns verdeutlichen, wie hart der Arbeitsalltag der Bergmänner einst war. Ebenso eindrucksvoll sind die rötlich-braunen erzhaltigen Felsgesteine, die Stalaktiten und Stalagmiten, das frische Wasser und die gleichbleibend kühle, reine Grubenluft.

Der Weg des Erzes zum Stahl wird Übertage eindrucksvoll durch die eigene Grubenschmiede dokumentiert, bei der auch die Besucher mitschmieden dürfen.
Unser Besuch wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Noch beeindruckt durch die Untertageführung in der Grube Bindweide, werden wir unsere Veranstaltung, bei einem rustikalen Kaffeetrinken (Kaffee/Tee/selbstgebackener Kuchen/Kaltgetränke) am Barbaraturm abschließen.

Barbaraturm: Ein Panoramablick mit Geschichte

Der Besuch des Barbaraturmes ist die Anschlussstation unserer Veranstaltung (von der Grube Bindweide nur 1,6km entfernt, auf der Steineberger Höhe in Malberg, liegt auf dem Heimweg Richtung Hachenburg).

Der Barbaraturm befördert heute weder Gestein noch Personen, lockt dafür aber zahlreiche Wanderer und Bewunderer an. Günstig gelegen am eindrucksvollen Wanderweg Druidensteig, bietet der Turm nach 96 Stufen einen faszinierenden Panoramablick: Vom Barbaraturm aus sind Teile der Eifel, des Hunsrücks oder des Siebengebirges erkennbar.

Alleine für diese Ausblicke mit - Wisserland, Bergisches Land, Sauerland, Siegerland, Siebengebirge u.a. - lohnt sich schon unser "Ausflug".

Bei einem Kaffeetrinken, mit selbstgemachtem Kuchen, dem einen oder anderen Kaltgetränk, dazu der Blick in die Ferne, lassen wir unsere Veranstaltung ausklingen.

Die Kosten für die Untertageführung vom 10,00 € übernimmt die KERH Dill-Sieg für ihre Mitglieder.

Verbindliche Anmeldung bis 21. April 2025 bei:

Friedrich Karsten Tel.: 027367464 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

winpel

    Unser Treffpunkt

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.