14. Oktober 2025 Abenteuer Vulkan-Eifel – der Lava-Dome – Deutsches Vulkanmuseum Mendig –

Abenteuer Vulkan-Eifel – der Lava-Dome – Deutsches
Vulkanmuseum Mendig – 14. Oktober 2025
Wie schon bei früheren Gelegenheiten wollen wir gemeinsam mit den Kameradschaften sKERH Westerwald, KERH Ahrweiler, KERH Mayen-Andernach-Mendig und anderen das Vulkanmuseum Mendig besuchen.
Erdbeben und Vulkanausbrüche zeigen, dass die Erde in einem ständigen Wandel
ist. Kontinente verschieben sich, Gebirge entstehen und verschwinden, Vulkane
brechen aus, lassen neues Land entstehen oder zerstören es. Vulkanausbrüche sind aus geologischer Sicht oft sehr schnelle Ereignisse und gehören damit
zu den geologischen Phänomenen, die der Mensch mit seinen Sinnen erfassen
kann. Die Zeitachse schrumpft auf ein menschliches Maß und wird so greifbar.
Das Museum Lava-Dome verfügt über eine Ausstellungsfläche von insgesamt
700 m2 auf zwei Stockwerke verteilt. Erdgeschichtliche Informationen zur Vulkanologie werden anschaulich und für jede Altersgruppe aufgearbeitet. Zu den
drei zentralen Bestandteilen der Ausstellung zählen die Themenbereiche „Im
Land der Vulkane“ (im EG), „Vulkanwerkstatt“ - Anfassen und Mitmachen erlaubt!
- und „Zeit der Vulkane“ (im OG).
Im Vulkankino erfahren Besucher durch simulierte Vulkanausbrüche, wie die Region
um Mendig im Laufe der Jahrhunderte geprägt wurde. Hier werden alle
Sinne stimuliert. Die „Sprechenden Steine“ erzählen spannende Geschichten
über Vulkanausbrüche. Daten und Informationen zu aktuellen Erdbeben und
Vulkanausbrüchen können am Seismic-Monitor abgerufen werden. Eine ganz besondere Überraschung bietet das sogenannte Rundkino, in dem eine fiktive,
aber äußerst realistische „Breaking-News“-Nachrichtensendung über den erneuten
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans berichtet.
Einzigartig auf der Welt sind die historischen Lavakeller. In 32 m Tiefe und auf
einer Fläche von nahezu 3 km2 erstreckt sich unterhalb der Stadt Mendig ein von
Menschenhand erschaffenes Netz von unterirdischen Lavakellern. Ab dem späten Mittelalter stellte der Abbau der durch einen Lavastrom entstandenen Basaltlava
für die hiesige Bevölkerung einen wichtigen Broterwerb dar. Durch den
Abbau der kostbaren Basaltlava als Werksteine entstand eine Vielzahl von Stollen
und Schächten – die Lavakeller. Mitte des 19. Jahrhunderts nutzten viele
Brauereien, 28 an der Zahl, die dort unten stets gleichbleibende Temperatur von
6° - 9° Celsius, um ihr Bier zu lagern. Erst mit der Erfindung von Lindes Kühltechnik
verschwanden bis auf eine alle Brauereien. Übrig blieb ein Gewirr von Kellern,
die heute im Rahmen von Gästeführungen besucht werden können.
In der Mobilität eingeschränkte Personen können gern teilnehmen, Museum
und Lavakeller sind eingeschränkt barrierefrei (Aufzüge). In beiden Einrichtungen
steht zudem ein Rollstuhl zur Ausleihe zur Verfügung.
Wichtig: Hunde dürfen nicht rein!
Wir treffen uns am 14.10.2025 um 09:45 Uhr vor dem Lava-Dome (Brauerstraße 1, 56743 Mendig), Parkplätze gibt es an der Brauerstraße. Die Führung beginnt
um 10:00 Uhr.
Der Kostenbeitrag für die Führung Lava-Dome + Lavakeller beträgt 9,00€ p.P.
Den Kostenbeitrag für die Mitglieder der KERH Dill-Sieg und deren Angehörige übernimmt die Kameradschaft.
Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit, im VULKAN Brauhaus in
Mendig, Lacher-See-Str. 2, 56743 Mendig (200 m vom Lava-Dome entfernt) einzukehren.

Unser Treffpunkt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.